Warum ist Repatin N13® eine Weiterentwicklung von Prorepatin?
Ein Grund, warum es notwendig wurde, das Produkt Prorepatin weiterzuentwickeln, war das enthaltene Tungöl. Es stammt aus der chinesischen Walnuss und hat sich in China bei der Wundheilung bewährt. In Deutschland ist es jedoch weitestgehend unbekannt und für uns als kleines Unternehmen wurde es immer schwerer, das Tungöl in der benötigten Qualität zu erhalten. Zudem wurden in Deutschland und EU die Anforderungen, diese Substanz in der Rezeptur zu erhalten, immer komplexer.
Bewährtes trifft Verbessertes: Zur schonenden Pflege im Intimbereich
So beschlossen wir, die Zusammensetzung zu verbessern – wobei einige wichtige Grundsätze beibehalten wurden:
- natürliche Herkunft
- vegan
- ohne Tierversuche
- Made in Germany
Gleichzeitig haben wir die Rückmeldungen zahlreicher zufriedener Kunden sowie unsere Erfahrungen in die Neuentwicklung einbezogen. Denn unser Unternehmen NW Umwelt beschäftigt sich seit dem Jahr 2010 mit den Eigenschaften von Naturölen und rein pflanzlichen Extrakten. Dieser Erfahrungsschatz ist nun in die Entwicklung der sanften Pflegeformel von Repatin® N13 eingeflossen.
Dieses Pflanzenliquid ist ideal, um trockene und beanspruchte Haut zu pflegen – und das ganz besonders im empfindlichen Intimbereich. Hier entfalten die 13 milden und wertvollen pflanzlichen Öle ihre regenerierenden, stabilisierenden und beruhigenden Eigenschaften. Dabei unterstützt das pflanzliche Liquid die Geschmeidigkeit und natürliche Dehnbarkeit Ihrer Haut und schont dabei auch sensible Körperstellen. So eignet sich das milde Hautöl auch zur Pflege von Damm und Scheide während und nach der Schwangerschaft. Da Spannungsgefühle gemildert werden, fühlt sich Ihre Haut entspannter, geschmeidiger und weicher an.
Mit dem neuen Namen und der verbesserten Zusammensetzung gibt es eine weitere Änderung: Bei Repatin N13® handelt es sich nicht mehr um ein Medizinprodukt, sondern um ein Kosmetikum. Deshalb unsere Bitte: Fragen Sie uns nicht nach medizinischen Anwendungen bzw. Indikationen. Denn da Repatin N13®® kein Arzneimittel ist, dürfen wir nach dem deutschen Arzneimittelgesetz dazu keine Auskunft geben.
13 natürliche und reichhaltige Inhaltsstoffe schonend verarbeitet
Die pflegenden Pflanzenstoffe werden bei der Herstellung schonend mit Kaltextraktion in Öl gewonnen. Das ist etwas Besonderes, denn normalerweise werden die Extrakte in Alkohol und Wasser gezogen. Das haben wir bewusst nicht getan, damit wir komplett auf Konservierungsstoffe, Emulgatoren u. ä. verzichten können
Auf diese Weise erhalten Sie mit Repatin N13® ein besonders natürliches und mildes Produkt. Dies erkennen Sie auch an der natürlichen Färbung sowie dem angenehm milden Duft nach Kamille und Baumharz. Hinzu kommt, dass Repatin N13® nun deutlich schneller von der Haut aufgenommen wird. Die ölige Konsistenz sowie der Geruch sind in wenigen Minuten verschwunden.
Für eine längere Haltbarkeit und gesichert Stabilität haben wir unserem Liquid das Vitamin E in kleinen Mengen zugesetzt. Die Haupteigenschaften übernehmen aber insgesamt dreizehn rein pflanzliche Öle bzw. Pflanzenextrakte in Öl. Sie wurden in ihrer Zusammensetzung perfekt aufeinander abgestimmt, so dass sie synergetisch ineinandergreifen. Außerdem wurden die Inhaltsstoffe physikalisch aufbereitet, wozu ein mehrstufiges kaskadierendes Verfahren eingesetzt wurde. Zu Ihrer Information hier noch eine Übersicht über die weiteren enthaltenen Substanzen in Repatin N13®:
1. Olivenöl (Oleum olivarum) – aus der Pressung von Fruchtfleisch und Kernen
2. Rizinusöl (Ricinus communis) – aus der Pressung der Samen
3. Leinöl (Linum usitatissimum) – aus der Pressung der Samen
4. Sanddornkernöl (Hippophae rhamnoides) – aus der Pressung der Fruchtkerne
5. Hanföl (Cannabis sativa) – aus der Pressung der Samen (THC frei = keine berauschende / psychoaktive Wirkung)
6. Schwarzkümmelöl (Nigella sativa L.) – aus der Pressung der Samen
7. Blutwurz / Tormentill Mazerat (Potentilla erecta) – Kaltauszug der Wirkstoffe in Olivenöl aus den Wurzeln
8. Echte Kamille Mazerat (Matricaria chamomilla L.) – Kaltauszug der Wirkstoffe in Olivenöl aus den Blüten
9. Eichenrinde (Quercus) – Kaltauszug der Wirkstoffe in Olivenöl aus der Rinde
10. Spitzwegerich (Plantago lanceolata) – Kaltauszug der Wirkstoffe in Olivenöl aus den Blättern
11. Zaubernuss (Hamamelis) – Kaltauszug der Wirkstoffe in Olivenöl aus der Rinde und den Blättern
12. Hopfen (Humulus lupulus) – Wirkstoffextrakt Xanthohumol aus den weiblichen Blütenständen
13. Carnaubawachs – von den Blättern der Carnaubapalme
Sämtliche Informationen wurden sorgfältig recherchiert (Stand: September 2018), trotzdem können Irrtümer nicht ausgeschlossen werden. Es wird auch kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben. Außerdem können und dürfen keine Heilversprechen gegeben werden und dieser Text ersetzt keinen Arztbesuch. Befragen Sie bei Unsicherheiten in jedem Fall einen Therapeuten. Grundsätzlich wird dazu geraten, keine Information von niemanden, auch von uns nicht, als gegeben hinzunehmen. Über alle Themen gibt es Auskünfte im Internet und ausreichend Bücher. Hinterfragen Sie alles und nehmen Sie Ihre Eigenverantwortung wahr.