Was muss ich zur Geburt ins Krankenhaus mitnehmen? Diese Frage sollten Sie sich einige Wochen vor der Geburt stellen und auch schon mit dem Packen der Geburtstasche beginnen. Denn wenn es dann schnell gehen muss, ist es wesentlich einfacher für alle Beteiligten, wenn alles schon bereit steht. Hier erfahren Sie, was Sie alles zur Geburt ins Krankenhaus mitnehmen sollten und finden am Ende des Beitrags eine Checkliste für die Kliniktasche als pdf zum Ausdrucken.
Lieber zu früh als zu spät
Endlich – bald ist es so weit: Ihre Schwangerschaft nähert sich dem Ende und in wenigen Wochen steht der Geburtstermin an. Haben Sie Ihre Kliniktasche schon gepackt? Nein? Dann wird es jetzt aber Zeit! Tipp: Ihre Geburtstasche sollte ab der 36. Schwangerschaftswoche fertig gepackt sein. Auch wenn es noch einige Zeit hin ist bis zum errechneten Geburtstermin gilt: Es ist besser zu früh, als wenn Sie dann kurz vor „Toresschluss“ hektisch alles zusammensuchen müssen. Denn zum einen kann der kleine Racker in Ihrem Bauch es besonders eilig haben und einige Tage früher auf die Welt wollen. Und selbst, wenn das Baby pünktlich ist: Können Sie sich vorstellen, bei den ersten Wehen noch in aller Ruhe Schlaf-T-Shirt und Zahnbürste zusammenzusuchen und die Geburtstasche zu packen, bevor es in die Klinik geht?
Selbst in weniger angespannten Situationen kann jeder einmal etwas vergessen. Das gilt erst recht, wenn die Geburt kurz bevor steht und Sie möglichst schnell aufbrechen wollen. Übrigens sollten Sie auch bei Hausgeburten eine Kliniktasche bereitstellen, denn im Fall der Fälle kann ein zügiger Aufbruch ins nächste Krankenhaus lebensrettend sein.
Tipps für die Kliniktasche: Privates und die wichtigsten Unterlagen
Falls Sie überlegen, einige private Dinge mit in die Klinik zu nehmen, erkundigen Sie sich bitte zuerst einmal nach den dortigen Gepflogenheiten. Denn in den Krankenhäusern herrschen diesbezüglich unterschiedliche Richtlinien. Fragen Sie also vorher, ob Sie beispielsweise eigene Decken, Bettwäsche oder Kissen mitbringen dürfen. Aber denken Sie bitte auch daran, dass in einem Krankenhauszimmer häufig nicht viel Platz vorhanden ist und Sie Ihre Sachen auf kleinstem Raum unterbringen müssen.
Eine Checkliste für die Kliniktasche hilft Ihnen dabei, nichts zu vergessen. Zu den wichtigsten Dingen für die Geburtstasche gehören verschiedene Papiere – allem voran der Mutterpass. Aber auch an den Einweisungsschein, den Geburtsplan und die Krankenkassenkarte sollten Sie unbedingt denken. Um den Neuankömmling standesamtlich anzumelden, sind bei Unverheirateten die Geburtsurkunden beider Partner notwendig oder die Heiratsurkunde bei Eheleuten und in jedem Fall der Ausweis.
Checkliste für die Kliniktasche als pdf zum Ausdrucken
Ebenfalls wichtig ist Wechselkleidung, weil es im Krankenhaus oft sehr warm ist. Von vielen Frauen werden u.a. mehrere Nachthemden zum Aufknöpfen (fürs bessere Stillen) empfohlen. Zwar stellt auch das Krankenhaus Nachtwäsche zur Verfügung, aber vielleicht sind Ihnen die eigenen lieber. Auch Handtücher und Binden stehen in der Klinik bereit. Was viele Entbindende als hilfreich im Krankenhaus empfinden, sind einige lange T-Shirts und extra große und weite Slips. Letzteres deshalb, weil Sie anfangs besonders große Binden benutzen werden und diese ausreichend Platz brauchen . In Ihre Kliniktasche packen Sie auch Hygieneartikel – gerne auch den berühmten „Labello“, etwas zu lesen sowie Getränke und einige Snacks.
Sehr empfehlenswert ist es zudem, Vorsorge im Hinblick auf Geburtsverletzungen zu betreiben. Sie können auf verschiedene Art einen Dammschnitt vermeiden, mit einer Dammmassage möglicherweise einem Dammriss vorbeugen und haben bestimmte Möglichkeiten haben, einen Dammschnitt zu verweigern.
Zu unseren Tipps für die Kliniktasche gehört außerdem, dass Sie vorsorglich Pflegemittel für möglicherweise auftretende Geburtsverletzungen einpacken. Diese sollten aus sanften, pflanzlichen Inhaltsstoffen bestehen. Denn Ihre Haut im Intimbereich ist sehr empfindlich. Eine solche Pflanzenölmischung pflegt die Wunde besonders schonend. Übrigens gibt es weitere Möglichkeiten, die Heilung nach einer Geburtsverletzung sanft zu unterstützen – also machen Sie sich bitte keine unnötigen Sorgen!
Dem Baby wird während des Klinikaufenthaltes die hauseigene Wäsche angezogen und auch die Windeln werden gestellt. Sie benötigen also erst für den Heimweg die eigene Babykleidung, die Sie natürlich auch schon zur Geburt mit ins Krankenhaus nehmen können.
Wir haben Ihnen die ausführliche Checkliste für die Kliniktasche als pdf zum Ausdrucken zusammengestellt. Dabei haben wir unterschieden zwischen „Kreißsaaltasche“ und „Wochenbetttasche“. Auch an die Sachen fürs Baby und für Ihre Begleitung haben wir gedacht. Denn Ihr Partner könnte beim Einsetzen der Wehen kopfloser durch die Wohnung irren als Sie selbst. Dann ist es gut, wenn Sie schon alles vorbereitet haben.
Fazit: Vermutlich werden Sie am Ende sagen: „Ich habe viel zu viel eingepackt.“ Aber wir denken, es schadet nicht, für alle Fälle gerüstet zu sein. Immer noch besser, als wenn Ihnen am Ende etwas Wichtiges fehlt. In diesem Sinne: Viel Spaß beim Packen!